Die Sommerferien sind zu Ende und für alle Erstklässlerinnen und Erstklässler stand ein wichtiger und mit großer Spannung erwarteter Termin an. Am Mittwoch, den 10.September 2025, wurden insgesamt ca. 2700 Kinder im Kreis Segeberg eingeschult.
In diesem Jahr hatte sich die Grundschule Fahrenkrug dankenswerterweise für die Durchführung der zentralen Einschulungsfeier der Kreisverkehrswacht Segeberg e. V. zur Verfügung gestellt.
25 Schulanfänger für die 1. Klassenstufe warteten ungeduldig und aufgeregt. Eltern und Großeltern sowie andere Verwandte der
Einzuschulenden drängelte sich auf dem Schulhof der Grundschule . Die Eltern der anderen Klassen hatten ein wunderbares
Kaffeebuffet für diese Open-Air-Veranstaltung aufgebaut.
Es ist schon gute Tradition, dass die Kreisverkehrswacht Segeberg e. V. diese Einschulungsfeiern zusammen mit wechselnden
Grundschulen im Kreisgebiet Segeberg durchführt. Im Einschulungszeitraum nehmen noch verschiedenste Aktionen für
Schulanfängerinnen und -anfänger wie
einen breiten Raum in der ehrenamtlichen Arbeit der Kreisverkehrswacht Segeberg e. V. ein.
Schulanfänger sind auch Verkehrsanfänger! Darauf weisen wir, die Kreisverkehrswacht Segeberg e. V., auf unseren neuen Spannbannern hin, die in vielen Orten und Gemeinden des Kreises an besonders verkehrsreichen Punkten hängen. Alle Verkehrsteilnehmer sollten jetzt besondere Vor- und Rücksicht walten lassen.
Ein herzliches Willkommen an die neue erste Klassenstufe überbrachte insbesondere die Schulleitung , Frau Lubinus und der Bürgermeister der Gemeinde Fahrenkrug , Herr Reiner G. Martin.
Gute Wünsche hatte auch unser Vorsitzender Herr Jörg-Rüdiger Friedhoff-Schüller den Schülerinnen- und Schülern in seiner kurzen Begrüßung mit auf den Weg gegeben.
Er kam natürlich auch nicht mit leeren Händen, denn dank der großzügigen Unterstützung der Sparkassen Stiftung Südholstein, vertreten durch Herrn Kai Gräper konnte der Schule ein Fahrrad mit Fahrradhelm für das Projekt „Frühradfahren“ übergeben werden, also ein Fahrrad welches für die Fahrradausbildung an der Schule genutzt werden soll.
Herr Schulrat Schwarz freute sich über die gelungene Einschulungsfeier.
Die Kreisverkehrswacht Segeberg e. V. wünscht daher allen Erstklässlerinnen und Erstklässlern immer eine sichere und unfallfreie Teilnahme am Straßenverkehr.
Es war zum Zeitpunkt der Einladung durch die Feuerwehr Latendorf eigentlich nur die Hoffnung, dass es an diesem Tag nicht regnen würde… erlebt haben wir dann aber das erste richtig heiße Sommerwochenende.
Harald und Gerd trafen am Samstag, den 21.06.2025 um 09:00 Uhr auf dem Dorfplatz in Latendorf ein und bauten unseren Stand auf. Wieder einmal zeigte sich, wie praktisch unser neues Fahrzeug ist. Mit wenigen Handgriffen hatten wir einen Sonnenschutz und eine Präsentationsfläche.
Zuerst wurde neben uns Michi mit seiner Lkw Zugmaschine von uns mit der Plane für die Darstellung „“Vorsicht – Toter Winkel“ ausgestattet.
Dieser Programmpunkt fand sehr großes Interesse, da nach den Kindern auch die Eltern auf dem Fahrersitz platznehmen konnten und niemand auf der neben dem Lkw ausgebreiteten Plane sahen. Der „Tote Winkel“ vor dem Fahrzeug wurde durch Lübecker Hütchen und Absperrbänder eindrucksvoll demonstriert.
Wir bauten an unserer Station einen „Rauschbrillen Parkour“, einen Seh- und einen Reaktionstest auf. Da Kinder nicht die den Alkoholgenuss simulierende Rauschbrille tragen dürfen, hatte Harald den „Tennisball-Eierlauf-Parkour“ erfunden. Wir waren erstaunt, wie sehr doch die kindliche Motorik und Bewegungskoordination hierdurch gefordert war. Malhefte und Luftballons belohnten die Teilnehmer.
Die Feuerwehr Braak / Latendorf war als Ausrichter mit Löschfahrzeugen vor Ort und sorgte außerdem den ganzen Tag für ausreichend Getränke und für die Mittagspause mit leckeren Grillwürsten.
Ein Beamter der Polizeistation Trappenkamp zeigte ein Streifenfahrzeug und die aktuell immer mitgeführte Einsatzausrüstung. Schutzwesten leicht und schwer, ballistischer Schutzhelm und Einsatzschild wurden trotz der stetig steigenden Temperaturen tapfer von den Besuchern ausprobiert.
Das Technische Hilfswerk präsentierte Einsatzausstattung und hatte eine große Hüpfburg aufgebaut.
Nach der Mittagspause mussten dann aber alle den rapide steigenden Temperaturen Tribut zollen und jeder war froh, irgendwo etwas Schatten zu bekommen.
Sehr nett war die Aktion der Feuerwehr, auf dem Endes Dorfplatzes liegenden Spielplatz ein großes Party-Zelt zum Sonnenschutz der Kleinsten aufzustellen.
Gegen 15:00 Uhr endete das Kinderfest und wir können sagen, an einer wirklich gelungenen Veranstaltung teilgenommen zu haben.
Text: GW / Fotos: HP
Foto: Harald Poppe von der Verkehrswacht übergibt Regenschirme für die 112-Regenschirm-Aktion.
Kurz vor dem Abschluss: Aktion „112 Regenschirme“
„Die Idee hinter der Aktion, Kindern Sicherheit zu vermitteln, unterstützen wir von der Kreisverkehrswacht Segeberg (KVW SE) vorbehaltlos“, sagt Harald Poppe vom Vorstand der KVW SE. Poppe, gleichzeitig Vizepräsident der Landesverkehrswacht Schleswig-Holstein (LVW SH), überraschte die Initiatoren der Aktion mit drei Schirmen mit Werbeaufdruck LVW SH.
Die im März 2024 gestartete Aktion „112 Regenschirme“ der Günnbeker Plattsnacker biegt so langsam in die Zielgerade ein. 104 Schirme, dazu jeweils einige Kleinpreise, wurden bereits auf den unterschiedlichsten Veranstaltungen der Feuerwehr oder bei privaten Festen, versteigert oder verlost.
Die Schirme und Kleinpreise werden von Firmen, Versicherungen, Banken oder der Verkehrswacht, zur Verfügung gestellt.
„Mit dem Erlös dieser Aktion werden die Kinderfeuerwehren in Bornhöved, Stocksee, Schönböken sowie das eigene Projekt „Junge Snacker“ und Tafelstiftung SH-HH unterstützt“, sagt Plattsnacker-Leiter Werner Stöwer. 112 lautet die Notrufnummer der Feuerwehr. So kam Stöwer, langjähriger aktiver Feuerwehrmann, auf die Idee, zum 20-jährigen Bestehen der Plattsnacker, daraus die 112-Regenschirm-Aktion auszuloben.
Für rund 27.000 Schulanfängerinnen und Schulanfänger begann am Mittwoch den 04.September 2024 im ganzen Land Schleswig-Holstein der „Ernst des Lebens“.
Für den Kreis Segeberg hatte die Kreisverkehrswacht dazu die Sventana Grund- und Gemeinschafts-
schule in Bornhöved gebeten, die Zentrale Einschulungsfeier durchzuführen.
Die Grundschulorganisatorin, Frau Oschmann, hatte zugestimmt und unser Geschäftsführer Harald Poppe und Vorstandsmitglied Gerd Wilcken fanden eine sehr schön dekorierte Aula vor. Alleine schon der Eingangsbogen aus farbigen Luftballons war sehenswert. Neben der Kreisverkehrswacht Segeberg e.V. waren der Schulleiter Herr Kummetz, die Grundschulorganisatorin Frau Oschmann, der Schulrat des Kreises Segeberg, Herr Schwarz, Herr Tölle für die Sparkasse Südholstein, Herr Schlichting und Herr Habermann für die Polizeidirektion Segeberg und weitere Ehrengäste vor Ort.
Wir kamen natürlich nicht mit leeren Händen. Es ist gute Tradition, dass unsere Kreisverkehrs-wacht Segeberg e.V. der durchführenden Schule für ihre „Mühen“ ein Kinderfahrrad und einen Fahrradhelm für die frühschulische Fahrrad-ausbildung übergibt. Dieses wurde durch die Sparkasse Südholstein mit gesponsert.
Zum Beginn der Veranstaltung wurde das Fahrrad mit einigen kurzen Grußworten von Herrn Tölle und Herrn Wilcken der Schule übergeben. Herr Wilcken gab den Schülerinnen und Schüler mit auf den Weg, dass sie sich jetzt nicht nur in das Abenteuer Schule, sondern auch in das Abenteuer Straßenverkehr begeben. Mit einem „kleinen Augenzwinkern“ bat er die Eltern, beim sogenannten „Elterntaxi“ nicht unbedingt bis in Klassenzimmer zu fahren.
Die 4. Klassen führten anschließend ein kleines Musik- und Theaterstück vor, wo eine vorwitzige Hasenbande alle Zahlen und eine Gruppe Zwerge alle Buchstaben gestohlen hatte. Aber alles wurde gut und endlich konnten die aufgeregten Schülerinnen und Schüler des diesjährigen Einschulungsjahrganges auf zwei neue Grundschulklassen verteilt werden. Besonders nett war die Idee, jedem eine ältere Schülerin oder einen älteren Schüler an die Hand zu geben.
So lautet unsere zentrale Aufgabe bereits seit mehr als 80 Jahren. Unsere Gesellschaft ist von Mobilität geprägt.
Wachsende Verkehrsströme und begrenzte Verkehrsräume verlangen von allen Verkehrsteilnehmern partnerschaftliches Verhalten. Genau hier setzt die Verkehrswachtarbeit an, die unter anderem durch persönliche Ansprache, Aufklärungsaktionen, Zielgruppenprogramme und Medien die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer verbessert.
Erwähnt werden muss an dieser Stelle auch die Arbeit der Kreis- und Ortsverkehrswachten. Denn diese sind es in erheblichem Maße, die die vom Deutschen Verkehrssicherheitsrat und/oder der Deutschen Verkehrswacht erarbeiteten und geförderten Programme und Projekte mit ihren ehrenamtlich arbeitenden Mitarbeitern in die Fläche tragen.
Alles hat seine Zeit, und so auch unser über Jahrzehnte erfolgreich eingesetztes Reaktionstestgerät. So entschied jedenfalls der Vorstand. Das altgediente Gerät war wieder einmal defekt, und es rentierte sich nicht mehr, die in die Jahre gekommene Technik ein weiteres Mal zu reparieren. Es musste etwas Neues her, etwas was die alte Technik ersetzt, und diese vor allem in Umfang, Qualität, Akzeptanz beim Publikum und Bedienbarkeit übertrifft.
Nach längerer Recherche und Kalkulation haben wir uns für ein Gerät einer Fachfirma im Bremer Raum entschieden. Dabei handelt es sich um ein System, bestehend aus einem Laptop mit entsprechender Software, einem massiven Pedalblock welcher elektronisch mit dem Laptop verbunden ist und einer Steuereinheit. Das System kann als Reaktionstestgerät oder auch wahlweise als Verkehrssinn-Simulator arbeiten.
Das System ist einsatzbereit und wird bei unseren zukünftigen Veranstaltungen im Kreis Segeberg dem Publikum an unserem Stand nahe gebracht werden. Wir freuen uns auf Sie.
Seien Sie neugierig!